Themen
Die Projekte der Liz Mohn Center gGmbH gliedern sich in die folgenden Themenbereiche:
- International Relations
- Future Leadership
- Power of Culture
- Global Talents


Unsere Themenbereiche
das machen wir
Die Liz Mohn Center gGmbH verfolgt das Ziel, durch verschiedene Aktivitäten den globalen Wissenstransfer zu forcieren, um
- die Qualität von Entscheidungen der Führung in Politik, Wirtschaft und Kultur auf der Basis fundierter Erkenntnisse zu verbessern
- Führungskräfte dabei zu unterstützen, nachhaltig und verantwortungsvoll zu führen
- Verständigung zwischen Nationen und Kulturen zu stärken und
- junge Talente aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen in der Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
International Relations
Future Leadership
Power of Culture
Global Talents


International Relations
Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie
Die Veranstaltungsreihe des Bundespräsidenten „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ soll einen Beitrag leisten zur kritischen und offenen Debatte über aktuelle und grundsätzliche Fragen und damit zu unserer freiheitlichen Demokratie. Bei den Veranstaltungen des Forums diskutiert der Bundespräsident seit September 2017 regelmäßig mit deutschen und internationalen Gesprächspartnern aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Das Forum soll Raum für kontroverse Fragen und neue Perspektiven bieten und das offene Gespräch über die Bedingungen für das Gelingen und über die Anfechtungen der liberalen Demokratie suchen.


International Relations
Salzburger Trilog
Beim Salzburger Trilog trifft sich einmal im Jahr ein kleiner Kreis internationaler Persönlichkeiten, um wechselnde Zukunftsfragen zu diskutieren. Bei dem von der Bertelsmann Stiftung initiierten Gedankenaustausch stehen die unterschiedlichen Perspektiven aus Wirtschaft, Politik und Kultur im Vordergrund. Durch engagierte Diskussionen um Werte und Grundsätze hat sich der Trilog im Laufe der Jahre als außergewöhnliche Dialogveranstaltung etabliert.


INTERNATIONAL RELATIONS
Deutsch-Spanisches Forum
Ziel des Deutsch-Spanischen Forums ist die Schaffung und Etablierung eines Reflexionsforums, in dem Akteure aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien aus Spanien und Deutschland ihre Positionen zu entscheidenden bilateralen Themen und den Zukunftsthemen des europäischen Integrationsprozesses entwerfen, definieren und zur Diskussion stellen. Das Forum findet in einem zweijährigen Wechsel in Spanien und Deutschland statt und wird durch vor- und nachbereitenden Workshops ergänzt.
Das Forum wurde auf Anregung der deutschen und spanischen Regierung ins Leben gerufen und fand erstmalig 2002 anlässlich des Besuchs des Bundespräsidenten in Madrid statt.


INTERNATIONAL RELATIONS
Internationale Führungsdialoge
Ziel der Führungsdialoge ist die Steigerung der Entscheidungsqualität in Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur. Diese entsprechenden Veranstaltungen bieten hochrangige und interdisziplinäre Reflexionsräume für Führungs- und Entscheidungskräfte und bauen auf bereits etablierten Formaten der Bertelsmann Stiftung auf.
„Innovation finden, lernen und etwas bewegen kann man am besten dann, wenn man den Blick über unsere Grenzen tut.“ Reinhard Mohn
Future
Leadership
Future Leadership
Creating Corporate Cultures
Führungskräfte tragen eine große Verantwortung als Vorbild für die Art und Weise des Wirtschaftens in ihren Organisationen sowie für die Erreichung unternehmerischer und gesellschaftlicher Ziele. Denn an ihnen ist es, den individuellen Handlungsspielraum innerhalb einer Organisation und die Schnittstellen zur Gesellschaft effizient und nachhaltig zu gestalten.
Deshalb ist es das Anliegen von „Creating Corporate Cultures“, Führungskräfte zu befähigen, nachhaltig und verantwortungsvoll zu führen, so dass sich Menschen in Organisationen sinnvoll in ihre Arbeit einbringen können, um gleichzeitig über bessere Entscheidungen in einer zunehmend komplexeren Umwelt die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisationen zu sichern.


Power of
Culture


Power of Culture
Neue Stimmen
NEUE STIMMEN ist ein renommiertes Projekt zur nachhaltigen Karriereentwicklung des internationalen Opernnachwuchses. Gezielte Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen schaffen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bühnenlaufbahn.
Alle zwei Jahre organisiert die Bertelsmann Stiftung weltweite Vorauswahlen für den Internationalen Gesangswettbewerb NEUE STIMMEN. Die Besten von ihnen qualifizieren sich für die Endrunde in Gütersloh, wo sie ihr Können vor einer hochrangigen Jury, Intendanten, Agenten und weiteren Vertretern der Opernbranche zeigen – unter realitätsnahen Bedingungen mit Publikum und Orchesterbegleitung.
Die Preisträger:innen bekommen neben Preisgeldern von insgesamt 60.000 Euro die Gelegenheit, wichtige Kontakte zu knüpfen und erste Engagements an renommierten Opernhäusern zu erhalten.


POWER OF CULTURE
Meisterkurs
Ausgewählte Endrundenteilnehmer:innen werden im Folgejahr des Wettbewerbs zum Internationalen Meisterkurs nach Gütersloh eingeladen, um ihnen weitere Kompetenzen für einen gelungenen Karrierestart an die Hand zu geben.
Hier arbeiten sehr erfahrene Experten gemeinsam mit besonders talentierten Sängerinnen und Sängern an ihrer Stimme, ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit, gesanglichen Interpretation, Bühnenpräsenz und anderen außermusikalischen Fertigkeiten wie Karrieremanagement, Netzwerkpflege und Bewerbertraining.
Wenn der Wettbewerb und die Meisterkurse beendet sind, bleibt der Kontakt zu den meisten Finalisten bestehen. Dafür sorgt nicht zuletzt unser großes internationales Partner-Netzwerk.
Global Talents
Global Talents
Zukünftige Initiativen
Die Liz Mohn Center gGmbH wird in der Zukunft verschiedene Projekte zur Förderung der Talente und Potenziale junger Menschen durchführen.
Wir informieren Sie rechtzeitig über weitere Projektaktivitäten.

